Ein Katzenklo gehört in einen Haushalt mit Stubentigern zum festen Inventar. Doch es gibt 10 goldene Regeln, die man bei der Anschaffung einer Katzentoilette beachten sollte. Wir haben für Euch die wichtigsten Kriterien zusammengestellt und in einem Artikel zusammengefasst.
1. Größe
Am wichtigsten ist die Größe der Toilette. Die Katze sollte ausreichend Platz haben, um sich in der Toilette drehen zu können, in alle Richtungen scharren zu können und stehen können, sofern es sich um eine Toilette mit Deckel handelt. Zudem sollte die Eingangsklappe der Größe der Katze entsprechen.
2. Katzenklo geschlossen mit Haube oder offen?
Viele Besitzer stellen sich die Frage, ob sie lieber eine offene oder geschlossene Toilette für ihre Katze nehmen sollen. Das hängt ganz davon ab, was die Katze bevorzugt. Es gibt Tiere, die sich in einer geschlossenen Toilette beengt fühlen und unwohl, dafür fühlen sich andere in einer geschlossenen Toilette geschützter und ungestörter. Ob nun offen oder zu muss man ausprobieren.
3. Höhe des Einstiegs?
Die Höhe des Einstieges spielt auch eine wichtige Rolle. Gerade für kleine Kätzchen. Diese können noch nicht über einen Rand einer großen Toilette reinspringen. Das gleiche gilt irgendwann auch für die Katzen im Senioren Alter. Daher sollte die Höhe des Einstieges immer auf das Alter der Katze abgestimmt sein.
4. Welches Streu?
Bei dem Thema teilen sich die Meinungen sehr stark. Ob nun Klumpstreu, Pellets oder Silikon, das sollte Ihr Stubentiger selber entscheiden, denn er wird Ihnen mitteilen, welches Streu er bevorzugt. Parfümiertes Streu riecht zwar für die menschliche Nase sehr angenehm, aber da Katzen einen besseren Riechsinn haben, ist es für sie eher unangenehm.
5. Wieviel Streu?
Nicht zu geizig sein mit Katzenstreu! Katzen brauchen viel Streu zum Scharren! Als Maßeinheit kann man eine Handbreite nehmen. Das sollte Ihrer Katze auch gefallen.
6. Eine oder zwei Toiletten?
Es gibt eine ganz einfache Faustregel: 1 Katze = 2 Toiletten. Häufig bevorzugen Katzen ihr „kleines“ Geschäft in die eine und ihr „großes“ Geschäft in die andere Toilette zu machen. Aber auch hier sind die Erfahrungswerte unterschiedlich. Tiger und Sternchen haben zusammen auch nur 2 Toiletten und kommen damit wunderbar klar!
7. Wo soll die Katzentoilette stehen?
Wohin man die Toilette steht, ist ebenfalls eine wichtige Entscheidung. Es gibt Besitzer, die bevorzugen die Toilette in ihr Badezimmer zu stellen. Generell sollte man sie lieber in eine Ecke stellen und nicht unbedingt in die Nähe des Futternapfes. Gut durchlüftete Räume wie ein Schlafzimmer oder ein Wohnzimmer eignen sich ganz gut für den Standort der Toilette. Lassen sie ihren Vierbeiner selber entscheiden, wo er es gerne stehen haben möchte, er wird es ihnen schon zeigen
8. Sorgen Sie für Ruhe
Die Katze sollte ungestört auf der Toilette sein, da sonst die Gefahr besteht, dass sie die Toilette nicht mehr aufsuchst, weil sie sich einmal gemerkt hat, das sie dort nicht ihre Ruhe hat. Sorgen Sie dafür, dass kein Lärm etc. erzeugt wird, wenn die Katze zur Toilette geht. Zudem mögen es Katzen nicht sehr gerne, wenn Herrchen und Frauchen sie angucken beim Toilettengang.
9. Sauberkeit
Unsere geliebten Vierbeiner sind von Natur aus sehr saubere Wesen. Daher scharren sie z.B. immer nach erfolgreichem Toilettengang im Klo und verbuddeln ihr „Geschäft“, ob nun groß oder klein. Daher gilt für die Besitzer, das Klo so sauber wie möglich zu halten! Je nach Einstreu reicht es aus, wenn einmal täglich die gesamte Toilette geleert wird. Bei anderen Einstreu reicht es, wenn man nur die verscharrten Stellen herausnimmt mit einer Schaufel und wieder Streu nachkippt. Stinkt die Toilette der Katze zu sehr, ist die Gefahr groß, dass sie diese nicht mehr aufsucht!
10. Reinigung
Als letzte goldene Regel gilt die regelmäßige Reinigung der Toiletten. Diese kann man einfach in der Badewanne mit einem Reinigungsmittel (sollte mild sein) und heißen Wasser durchführen. Wenn Sie ein paar Jahre bereits eine Katze besitzen, lohnt sich auch der Austausch der Toilette, da durch das Scharren auf dem Boden und Wänden sich Kratzer im Plastik bilden, wo sich Urinstein absetzen können, die man nicht gereinigt bekommt.
Lassen Sie sich gut beraten beim Kauf einer Toilette und beziehen Sie auch ihren Vierbeiner mit ein, denn letztendlich ist es seine Toilette und er soll sich wohlfühlen – ist bei uns Menschen nicht ja anders.




Wer sich jetzt denkt: Jetzt kauf ich ein Katzenklo, der findet hier die Bestseller bei Amazon:
Wir verwenden hier Affiliate-Links, das heißt, wenn Ihr auf der verlinkten Webseite etwas kauft, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir einen Artikel oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Artikel bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für Euch entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Ihr helft jedoch uns und diesem Projekt. Danke sehr!