Katzenklo

Das passende Katzenklo

Auch für Katzen ist es wichtig, das richtige „Stille Örtchen“ nutzen zu können und dabei auch Ruhe zu haben. Form und Größe und natürlich auch die Platzierung und Reinigung ist für Katzen sehr wichtig. Wir haben Euch hier unsere persönlichen Erfahrungen als kleine Hilfestellung zusammen gestellt. 

Im Handel werden viele Katzenklos angeboten. Man muss sich evtl. rantasten, um für das eigene Fellchen das richtige Klo zu finden. Bitte achtet darauf: jede Katze hat andere Präferenzen! Sie zeigen es Euch auch!

Zunächst muss die richtige Anzahl und Position gefunden werden. Die goldene regel sagt: Ein Klo mehr, als Katzen im Haushalt leben. Bei dieser „Vorgabe“ wird aber meistens von einer Reinigung am Tag ausgegangen. Katzen sind sehr reinlich. Daher wird bei uns das Katzenklo 1 x morgens und 1 x abends gereinigt. Dadurch reichen bei uns auch 2 Katzenklos für 2 Katzen. Eine dritte haben wir angeboten, wurde aber nie benutzt. 

Der Ort sollte geschützt sein. Ein Katzenklo im Flur oder in einem Badezimmer, was zwischendurch immer wieder geschlossen wird, ist nicht zu empfehlen. Katzen sollten immer Zugang haben. Wir haben uns für das Schlafzimmer als Position entschieden, da hier gut gelüftet werden kann und da hier am wenigsten Störung passiert. Tiger & Sternchen haben das sofort angenommen und fühlen sich auch sichtlich entspannt.

Als Katzenstreu haben wir das Ultra-Klumpstreu von Kaufland entschieden. Es saugt sehr gut auf und bildet leicht mit einer Schaufel heraushebbare Klümpchen. Der Geruch wird gut gebunden und es staubt nicht übermäßig. Dazu ist es nicht parfumiert, was für Katzen die angenehmste natürliche Variante ist. Die einzelnen Krümmel dieses Streus sind nicht zu spitz, so das auch die Pfötchen nicht verletzt werden. Wir nutzen es seit Jahren uns sind sehr zufrieden – sowohl die Zwei- als auch die Vierbeiner.

Alle 4-6 Wochen tauschen wir das Streu komplett aus und wischen das Klo einmal mit Essig aus. In der zeit dazwischen heben wir das benutzte Streu mit dem Schäufelchen raus und füllen das Streu wieder auf. Im Schnitt verbrauchen wir einen 6l Karton Streu pro Woche für beide Katzen zusammen.

Dann gilt es, sich zwischen einem geschlossenen Klo mit Haube (ggfs. sogar mit Klapptüre) und einem offenen Klo ohne Haube zu entscheiden.

Es gibt Katzen, die brauchen die Haube um ungestört zu sein. Das ist hier z.B. bei Tiger und Sternchen so. Bei dem Versuch eine offene Toilette zu nutzen, waren sie beide sichtlich gestresster und unruhiger beim Toilettengang. Wir haben uns für 2 Haubentoiletten entscheiden. Wir haben allerdings die kleine Schwingtüre rausgenommen, so dass der Eingang offen ist. Diese Variante können wir sehr empfehlen.

 

Tiger & Sternchen-Bewertung:
5/5

Hier findet Ihr eine Bestseller-Liste der beliebtesten Katzenklos bei Amazon:

Wir verwenden hier Affiliate-Links, das heißt, wenn Ihr auf der verlinkten Webseite etwas kauft, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir einen Artikel oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Artikel bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für Euch entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Ihr helft jedoch uns und diesem Projekt. Danke sehr!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert