Gefahren im Haushalt

Gefahren im Haushalt

Wer mit einem Haustier zusammenwohnt, der wird schnell merken, was für Gefahren für das Tier im Haushalt lauern. Es gibt vieles zu beachten: Giftige Pflanzen, Plastiktüten, der Herd, brennende Kerzen, Balkon und Lebensmittel. Diese und viele weitere Tipps zum Vorbeugen haben wir hier zusammen gestellt.

Wer mit einem Haustier zusammenwohnt, der wird schnell merken, was für Gefahren für das Tier im Haushalt lauern. Hier ein paar Tipps, damit nichts passieren kann.

 

1. Giftige Pflanzen

 

Fast jeder hat im Haushalt Blumen, ob in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten. Bei der Anschaffung der Pflanzen sollte man immer darauf achten, dass diese nicht giftig sind für das Tier. Wer auf Nummer sichergehen will, der informiert sich im Internet über gefährliche Pflanzen für Katzen. Man kann natürlich auch einfach keine Pflanzen haben oder sich mit Katzengras ausstatten. Das ist ungefährlich für die Vierbeiner.

 

2. Putzmittel und Medikamente

 

Um gesundheitliche Folgen zu vermeiden, sollte eine Katze nie in Berührung mit Putzmittel oder Medikamenten kommen. Man sollte diese sicher in einer verschlossenen Box aufbewahren oder in einem Schrank, wo eine Katze nicht drankommt. 

 

3. Geöffnete Türen und gekippte Fenster

 

Bei geöffneten Türen oder Fenstern immer darauf achten, das sich ein Stopper dazwischen befindet. Schnell herrscht Durchzug in der Wohnung und dann knallt das Fenster oder die Türe zu. Das kann zu schwerwiegenden Verletzungen beim Tier führen. 

Bei gekippten Fenstern sollte man noch mehr aufpassen. Dies zählt zu den Todesursachen Nr. 1, da die Katze qualvoll stirbt, wenn sie in einem gekippten Fenster eingeklemmt ist und nicht schnell genug gerettet wird. Tipp: Sich einen Schutz für gekippte Fenster holen, damit Katzen nicht erst auf die Idee kommen, dran zu springen. 

 

4. Waschmaschine und Trockner

 

Katzen suchen sich manchmal die komischsten Plätze zum Schlafen aus, so auch gerne mal das innere einer Waschmaschine oder eines Trockners. Man sollte die Türen stets verschlossen halten und vor dem anstellen der Maschine immer einen prüfenden Blick reinwerfen, damit die Katze nicht eingeschlossen ist und tödlich verunglückt.

 

5. Herdplatten in der Küche

 

Katzen springen gerne auf die Anrichte in einer Küche, gerade wenn Herrchen oder Frauchen was kochen. Nach dem Kochen sollte man unbedingt aufpassen, dass die Herdplatten gut abgedeckt sind, wenn diese noch heiß sind nach dem Zubereiten. Entweder man stellt einen Topf mit kaltem Wasser auf die Platte oder eine Abdeckung für die Platten.

 

6. Tüten

 

Tiger und Sternchen lieben es auch, sich in Papiertüten zu verstecken und dann den anderen zu erschrecken. Doch auch da gibt es Gefahren: Die Henkel der Tüte! Diese sollten unbedingt abgeschnitten werden, denn verfängt sich einmal das Tier mit dem Kopf in einem der Henkel, kann es schnell Panik bekommen und sich schlimmere Verletzungen zuziehen. Plastiktüten sollten natürlich sowieso wegen der Erstickungsgefahr immer tabu sein!

 

7. Brennende Kerzen

 

Ob Geburtstag oder zur Adventszeit, man hat schnell mal eine Kerze angezündet. Katzen sollten nie unbeobachtet gelassen werden, wenn einen Kerze brennt, da schwere Verbrennungen möglich sind. Wer da auf Nummer sichergehen will: Es gibt mittlerweile täuschend echt aussehende LED Kerzen, die ein genauso schönes Licht hergeben wie echte Kerzen, aber weniger bedenklich sind. 

 

8. Messer & Schere

 

„Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht!“ Diesen Spruch kennt jedes Kind, trifft aber auch auf Katzen zu. Lassen Sie den Vierbeiner nie unbeobachtet mit einem Messer, einer Schere oder sonstigem spitzen Gegenstand. Es kann zu ernsthaften Verletzungen führen!

 

9. Balkon

 

Ein ungesicherter Balkon birgt eine große Gefahr für Katzen, weil Absturzgefahr besteht! Lassen Sie ihren Vierbeiner nie alleine und unbeobachtet auf den Balkon, sofern keine Sicherung mit einem Katzennetz vorhanden ist! Und selbst dann sollten Sie immer mit dabei sein, wenn der Stubentiger mal rausgeht, um frische Luft zu schnappen.

 

10. Lebensmittel

 

Leider gibt es viele Lebensmittel, die für Katzen giftig sind oder sie sehr krank machen können. Immer darauf achten, dass man keine Lebensmittel rumliegen lässt, wie z.B. Schokolade, Zwiebeln, Trauben, etc. damit die Katze auch keine Möglichkeit hat, sich an diesen Lebensmitteln zu bedienen. 

 

Natürlich kann man diese Liste noch um viele Punkte erweitern! Wenn Ihr Anregungen habt oder noch Themenvorschläge, die wie hier mit aufnehmen könnten, dann schreibt uns doch kurz eine Nachricht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert