Freigänger - wenn die Katze raus will

Wenn die Katze raus will

Sobald die Temperaturen draußen wärmer werden, zieht es viele Katzen nach draußen und man sieht – vermehrt in ländlicher Gegend – freilaufende Katzen. Doch wie geht man vor, wenn sein eigener Vierbeiner zum Freigänger werden soll? Was ist zu beachten, damit es ein sicherer Ausgang wird?

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Was gibt es schöneres, als sich bei diesen Temperaturen draußen aufzuhalten und das schöne Wetter und die warme Luft zu genießen? Das denken sich nicht nur wir, sondern auch unsere Vierbeiner. Die einen sind bereits erprobte Freigänger – die anderen sollen es vielleicht werden. Jedoch gibt es einiges was man beachten sollte. Dazu stellen wir Euch hier gerne ein paar Ratschläge zur Verfügung.

Der richtige und sichere Lebensraum

Für Euch und Euren Vierbeiner sollte es eine passende Umgebung und Lebensraum sein, um ein Freigänger zu werden. Dass man freilaufende Katzen mehr auf dem Land, als in der Stadt antrifft, liegt einfach daran, dass die Stadt zu gefährlich sein kann. Generell sollte man abklären, ob es in der Nachbarschaft noch andere Katzen gibt, evtl. Hunde die der Katze gefährlich werden können oder andere Gefahrenquellen wie z.B. ein Swimmingpool. Im Notfall muss man das Freigangterritorium auf den eigenen Garten beschränken und einen Freigang nur unter Beobachtung möglich machen.

Vorsorge treffen

Bevor eine Katze an die frische Luft geht, ist ein Besuch beim Tierarzt vorher auf jeden Fall Pflicht, da in der Natur sehr viele Parasiten warten! Man sollte abchecken, dass alle nötigen Impfungen vorhanden sind (auch Tollwut) und es einen effektiven Schutz gegen Zecken und Flöhe gibt. Hier gibt es verschiedene Varianten, wie z.B. ein Spot-On Präparat gegen Zecken und Flöhe. Heutzutage sind die meisten Katzen gechipt, damit diese bei Verlust durch ein Lesegerät wieder dem Besitzer übergeben werden können. Klärt mit Eurem Tierarzt ab, ob Eure Katze gechipt ist und wenn nicht, sollte man es vor dem Freigang unbedingt in Erwägung ziehen.

Für daheim sollte man sich überlegen, ob man sich eine Katzenklappe z.B. an der Türe zur Terrasse montiert. Dies ermöglicht der Katze selbstständiger zu sein und zu entscheiden, wann sie raus möchte und auch selbständig das Haus wieder betreten kann.

Türe auf und los geht’s!

Die meisten Besitzer haben Angst, dass der Tag gekommen ist, an dem man sein Fellchen das erste Mal vor die Türe lassen möchte und es vielleicht nie wiederkommt, sobald es einmal draußen ist.
Meistens ist für eine Katze der erste Schritt als Freigänger auch ungewohnt und sie bleibt erstmal in der Türe sitzen, um sich ihre neue Umgebung anzugucken. Es kann aber auch sein, dass Sie direkt losflitzt und im Baum sitzt. Man sollte innerlich versuchen, Ruhe zu bewahren und der Katze gerne etwas zuzutrauen – auch dass sie wieder zurückkehrt.

Bei einem Umzug oder neuen Einzug der Katze sollte man 6-8 Wochen warten, bevor die Katze in neuer Umgebung rausgelassen wird, damit sie das neue Zuhause auch wirklich als ihr Zuhause akzeptiert hat.

In der ersten Freigänger-Phase könnte ein Geschirr helfen, sofern die Katze es sich denn anziehen lässt. Dann kann man mit seiner Katze zusammen z.B. den Garten in Ruhe erkunden, ohne Sorge haben zu müssen, das die Katze plötzlich wegrennt.

Rückkehr nach Hause

Wenn die Katze sich nach Ihrem ersten Freigang wieder zuhause einfindet, sollte man es Ihr so gemütlich wie möglich machen. Das Lieblingsfressen oder eine Kuscheleinheit zeigen der Katze, das sie hierhin gerne zurückkommen kann und sie hier verwöhnt wird.

Wie lange die Katze bei Ihrem ersten Freigang draußen bleibt, ist davon abhängig, wie mutig oder schüchtern sie ist. Mutige Katzen können schon mal ein paar Stunden bis Tage wegbleiben, weil es für sie ein großes Abenteuer ist. Schüchterne Katzen hingegen gehen nur mal kurz draußen gucken und kehren dann wieder ins vertraute Heim zurück.

Fazit

Der erste Freigang ist sowohl für die Katze, so wie auch für uns Menschen sehr aufregend. Man sollte sich genug Zeit lassen und den richtigen Moment auswählen, an dem die Katze das erste Mal alleine vor die Tür darf. Es besteht kein Grund zur Eile. Sollte Eure Katze ein Freigänger sein, werdet ihr merken, wie wohl sie sich zusätzlich draußen fühlt – und wird euch als Geschenk schon mal eine Maus oder Vögelchen mit nach Hause bringen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert