Katzen kommen mit höheren Temperaturen zurecht, aber sie brauchen auch Möglichkeiten, sich abkühlen zu können. Dies kann durch Nahrung, Kühlung des Raumes und viele andere Hilfsmittel erfolgen. Wir haben hier einige nützliche Informationen zu diesem Thema für Euch und Eure Fellchen zusammengestellt.
*WERBUNG DURCH PRODUKTNENNUNGEN UND VERLINKUNGEN*
Wenn die Temperaturen langsam Richtung 30 Grad oder mehr wandern, ist es für Katzen schon auch deutlich über der Wohlfühltemperatur. Sie arrangieren sich meist mit den Temperaturen und beschränken ihre Aktivitäten auf ein Minimum, halten sich im kühlsten Raum und auf den kühlsten Böden auf.
Wir Menschen können aber einiges dafür tun, dass es Ihnen noch leichter gemacht wird, sich abzukühlen. Wirklich Wärme geben Katzen nur über die Pfoten ab.
Man kann Abkühlung über das Futter, Schlafplätze etc. steuern, was wir Euch hier gerne zusammengestellt haben.
FUTTER
Kennt Ihr schon Katzeneis? Das ist schnell selber gemacht. Cremige Katzensnacks, wie z.B. das catit Creamy, lassen sich super ein paar Stunden einfrieren. Dann einfach oben großzügig abschneiden und abschlecken lassen! Unser Tipp: Haltet es ihnen wie ein Eis am Stil fest, sonst verteilt sich das Eis auf dem ganzen Boden und auf dem Fell. Durch das Ablecken des Eises kühlt sich die Zunge und ein bisschen der Magen ab, was – wie bei uns Menschen – Erleichterung an heißen Tagen bringt.
WASSER
Frisches kühles Wasser sollte den ganzen Tag über evtl. sogar an mehr Stellen als sonst, verfügbar sein. Wir raten von wirklich eisgekühltem Wasser ab, weil das zu kalt sein kann und ihrem Magen und dem Kreislauf dann nicht gut tut. Alle paar Stunden frisches Wasser aus dem Wasserhahn abgefüllt (oder direkt aus dem Kran) genügt. Wer sein Fellchen allerdings zum Trinken animieren möchte, der kann auch mal einen Eiswürfel ode rein kleines Plastikbällchen mit ins Wasser werfen, damit sie damit spielen und dann ihre nassen abgekühlten Pfoten ablecken.
FELL ANFEUCHTEN
Hier kommt es sehr darauf an, ob das Fellchen es mag, mit einem feuchten Lappen abgerieben zu werden. Einfach mal ausprobieren und bei den heißen Temperaturen einen Waschlappen oder ein kleines Tuch nass machen und auswringen und damit ein bisschen das Gesicht und den Rücken abreiben. Macht Euer Fellchen nicht pitschenass, reibt es nur ein bisschen ab, damit das fellangefeuchtet wird. Durch die Verdunstung erfahren sie eine tolle Abkühlung.
HANDTÜCHER
Wer einen Steinboden oder Fliesen hat, der kann dort auch ein feucht-nasses Handtuch auf den Boden legen. Viele Fellchen merken schnell, dass es schön ist, mit den Füßen drüber zu laufen, drauf zu stehen, oder gar sich komplett drauf zu legen. Das sorgt für eine gute Abkühlung. Generell sollten Badezimmer (wenn dort ansonsten keine Gefahren lauern) bei diesen hohen Temperaturen zugänglich gemacht werden, weil dies meist der kühlste Raum mit kühlen Stein- oder Fliesenböden ist.
KÜHLMATTEN
Sehr professionell sind in den letzten Jahren die Kühlmatten geworden. Wir haben hier eine von AniOne gekauft, die toll funktioniert. Es gibt sie aber von vielen Herstellen. Einen von Trixie haben wir euch unten auf Amazon verlinkt, wenn Ihr dort mal schauen wollt. Diese Kühlmatten funktionieren ganz automatisch. Es ist nicht nötig, sie im Kühlschrank abzukühlen. Durch ihr Gel-Innenleben haben sie von alleine eine gewisse Kühle. Es ist nicht zu kalt, so dass sich die Katze nicht verkühlen kann, aber es gibt genügend Abkühlung, um sich wohl zu fühlen. Diese Matten können wir von Herzen empfehlen – auch für unsere Hundefreunde!
VENTILATOR / KLIMAANLAGE
Das generelle Kühlen der Räumlichkeiten ist sicher sehr angenehm. Achtet nur darauf, dass sich Euer Fellchen nicht direkt in den eiskalten Luftstrom legt oder sich z.B. bei einem Ventilator an den Rotorblättern verletzen kann. Die kühle Luft sollte nie direkt auf der Fellchen zeigen, sondern die Raumluft passiv abkühlen – so gibt es auch keine Erkältungen oder ähnliches.
Bitte seid vorsichtig! Auch Katzen können überhitzen. Wenn sie auffallend hecheln, die Zunge raushängen haben, apathisch wirken oder einfach ein völlig anderes Verhalten als sonst zeigen, dann geht bitte zum Arzt.
Dass sie bei hoher Hitze weniger fressen und deutlich wenig Aktivität an den Tag legen, ist hingegen meist total normal.
Wenn Ihr eine Kühlmatte erwerben möchtet, könnt Ihr sie z.B. bei folgendem Anbieter kaufen – einfach auf den Händlernamen klicken:
Wir verwenden hier Affiliate-Links, das heißt, wenn Ihr auf der verlinkten Webseite etwas kauft, erhalten wir eine Provision. Dies hat keinerlei Einfluss darauf, wie wir einen Artikel oder einen Anbieter bewerten. Wir empfehlen nur Artikel bzw. Anbieter, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für Euch entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Ihr helft jedoch uns und diesem Projekt. Danke sehr!
Unsere 🐱 nimmt keine Kühlmatte…legt sich aber draußen im garten in schatten unter 🌳 und ins bett..Schlafzimmer ist kühl… Letzes mal hat Luna mehr getrunken..
Das klingt aber auch angenehm kühl. Wunderbar. Herzliche Grüße!