Katzen und giftige Pflanzen

Giftige Blumen und Pflanzen

Wenn der Frühling endlich Einzug hält, wollen Menschen gerne auch frische Blumen und Pflanzen in bunten Farben in die eigenen Räume holen. Aber leider bedeutet das auch oft eine große Gefahr für das Haustier, da die besonders beliebten Blumen meist sehr giftig und tödlich für die Vierbeiner sein können. 

Zur Osterzeit sind oft größere Vergiftungs-Todesfälle bei Katzen zu verzeichnen. Nichtsahnend holt der Mensch gerade zur Osterzeit die schönen Lilien und Tulpen ins Haus, die für Katzen aber wirklich höchstgiftig sind. Ungewollt setzt man sein Tier so großen Gefahren aus, denn die bunten Blüten, die oft lustig vor sich hin wippen, wenn man sie anschuppst, animieren Katzen sehr dazu, einfach auch mal reinzubeissen – mit schlimmen Folgen! Gerade Wohnungskatzen lassen sich gerne davon animieren. In der freien Natur gibt es viele andere spannende Dinge zu entdecken, aber in einer Wohnung, in der doch oft alles gleichbleibend ist, fällt so ein duftender und bunter Strauß auch den Katzen direkt ins Auge.

Gerne möchten wir hier eine kleine Übersicht darüber geben, was für Fellchen gefährlich ist. Bitte beachtet, dass wir keine Ärzte sind und dass diese Übersicht nur einen erster Einblick gibt und nicht vollständig ist. Sie wird aber sicher ein Gefühl dafür geben können, dass man auf diese Blumen und Pflanzen besser verzichtet, wenn man mit Katzen zusammen lebt.

Wir lösen das Problem dadurch, dass Blumensträuße immer hinter verschlossenem Glas in einer verschlossenen (!) Vitrine stehen – so kann absolut nichts passieren. Die hier entstandenen Fotos sind unter 100%iger Aufsicht entstanden, die Tulpen standen danach direkt sicher hinter Glas.

Vorab vielleicht der Hinweis, wie man eine Vergiftung erkennen kann. Die Katzen erbrechen (das ist gut, weil der Übeltäter raus kommt) und sie speicheln meist extrem viel. Es kann zu Lähmungen und Taumeln kommen. Das Ganze geht oft einher mit Lethargie und Appetitlosigkeit. Sie „hängen in der Ecke“ und verhalten sich deutlich anders als üblich. Das Gift der Lilie z.B. wirkt hauptsächlich auf die Nieren der Katze und kann – speziell bei Lilien, bei denen schon der Kontakt zum Blütenstaub reicht – sehr schnell tödlich enden. Wie immer gilt: Ab zum Tierarzt – nur er/sie kann im Notfall richtig helfen.

Giftig für Katzen sind u.a. folgende Pflanzen:

Aloe Vera – löst Durchfall aus
Alpenveilchen – Herz-Kreislaufversagen, Atemstillstand
Amaryllis – Bauchschmerzen, Krämpfe, Durchfall, Erbrechen
Azalee / Rhododendrin (Erica-Gewächse) – Herz-Kreislauf-Kollaps
Baumfreund (Philodendron) – Reizungen von Haut und Schleimhaut
Buntwurz (Kaladium) – Gleichgewichtsverlust, Bauchbeschwerden, Krampfanfälle
Calla – Gleichgewichtsverlust, Bauchbeschwerden, Krampfanfälle
Chili – Erbrechen bis hin zum Tod
Chrysanthemen – Entzündungen der Haut, Erbrechen, Durchfall
Efeu – Pulserhöhung, Erbrechen, Hautreizungen
Einblatt (Spathiphyllum) – Verätzung der Schleimhäute
Kalanchoe – spastische Muskelkrämpfe
Lilie – Nierenversagen, Erbrechen, Dehydration
Mistel – Magen-Darm-Beschwerden und Erbrechen
Narzissen – Bauchkrämpfe, Erbrechen, Atemstillstand
Oleander – Störung der Herzfunktion, Unterkühlung, Tod
Palmfarn – blutige Brechdurchfälle sowie Koma und Leberschäden
Sagopalme – neurologische Schäden, Krämpfe oder Leberversagen
Strahlenaralie (Schefflera) – Schleimhautirritationen, Appetitlosigkeit und Brechdurchfall
Tulpen – Bauchkrämpfe, Erbrechen, Atemstillstand
Weihnachtsstern – blutiger Brechdurchfall, Organschäden
Wunderbaum (Rizinus) – Herz-Kreislauf-Zusammenbruch und Tod

Dies ist nur eine kleine Übersicht über die beliebten Zimmerpflanzen. HIER findet ihr z.B. auch eine sehr ausführliche Liste von für Katzen giftigen Pflanzen. Schaut unbedingt mal rein!

Unser Tipp: Außer Katzengras sollten in einem Katzenhaushalt keine Pflanzen in der Wohnung oder auf dem Balkon greifbar sein. Achtet bei Katzengras darauf, das Richtige zu holen – also Grashalme, die keine scharfen oder zackigen Ränder etc. haben. HIER findet Ihr weitere Infos zum Thema Katzengras.

 

2 Kommentare zu „Giftige Blumen und Pflanzen“

  1. Christine sennewald

    Hi ihr süßen 😊💖 und danke für die info☺👍
    Wir haben hier solche Pflanzen, aber unter strenger Aufsicht und gott sei dank ignorieren meine drei fellnasen (7,8 und 14)sowas, wahrscheinlich weil sie merken das die nicht gut für sie sind oder weil sie zum Teil freigänger sind☺ jedenfalls hatte ich noch nie Probleme damit☺💖👍

    1. Tiger und Sternchen

      Das ist gut. Meist weiß man auch, wie seine Fellchen so reagieren. Wir fliegen auf alles was grün ist und wir würden die Pflanzen fressen. Freigänger sind aber meist eh viel weniger an Blumen im Haushalt interessiert, weil sie draußen davon viel erleben. Das ist ihnen dann ziemlich egal. Gut so! Liebe Grüße an Deine Fellchen! ❤️

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert